Hale Bopp
Der hellste Komet des Jahrhunderts

 

Inhaltsübersicht

 

Weitere Informationen zu Hale-Bopp

 

Stardust:

NASA's newest Discovery Mission which will fly by a comet and bring back a collection of cosmic history. STARDUST is the first sample return of all time from beyond the reaches of the Moon.

 

Die Entstehung des Kometenschweifs

Der Kern (Durchmesser ca. 20-40km) eines Kometen ist ein ,,schmutziger Schneeball`` aus gefrorenen Gasen (hauptsächlich Wassereis, aber auch CO, CO2, CN), die etwa 80% der Kernmaterie ausmachen, und kleinen Festkörperteilchen, die sich aus Verbindungen schwererer Elemente wie Silizium, Magnesium oder Eisen zusammensetzen (siehe dazu das Diagramm der Molekülhäufigkeiten).

Je näher Hale-Bopp der Sonne kommt, desto stärker wird seine Oberfläche durch die Sonneneinstrahlung erwärmt. Ist der Komet etwa 5 Erdbahnradien von der Sonne entfernt beginnen die gefrorenen Gase abzudampfen und bilden eine atmosphärenähnliche Hülle (Gaskoma), deren Ausdehnung bis zu 100.000km beträgt. Mit den Eispartikeln verdampfen auch die darin eingeschlossenen Staubteilchen. Dringt der Komet in den inneren Bereich des Sonnensystems ein, werden soviele Gas- und Staubpartikel freigesetzt, daß sich der charakteristische Schweif des Kometen ausbilden kann. Er besteht aus zwei unterschiedlichen Komponenten: a) dem Ionenschweif (auch Plasmaschweif) aus durch die Sonnenstrahlung ionisierten Gasmolekülen, und b) dem Staubschweif. Die Ionen werden durch den Druck der Sonnenstrahlung und den Einfluß des solaren Magnetfeldes radial von der Sonne weg getrieben, während die deutlich schwereren und neutralen Staubteilchen sich auf gekrümmten Bahnen vom Kometen entfernen. Beide Komponenten sind auf vielen Bildern des Kometen räumlich deutlich voneinander zu unterscheiden. Die augenblickliche Länge des Schweifes ist ca. 100 Millionen Kilometer.

 

Hale-Bopp löst sich langsam auf!

Nachforschungen der ESO haben ergeben, daß der Komet in Sonnennähe etwa 250 Tonnen pro Sekunde verliert. Dies ist etwa die 10-fache Aktivität, wie sie beim Kometen Halley ermittelt wurde. Wenn man von einer Kugel mit 20 km Durchmesser ausgeht, hätte diese ein Volumen von 4188 Kubikkilometer. Für die Dichte der Kernmaterie liegen keine Meßwerte vor, so daß von einem Schätzwert von 0.5 g/cm ausgegangen wird. Damit hätte die Kugel eine Masse von 2.09*10 Tonnen. Bei einer konstanten Verdampfungsrate von 250 t/sec würde es etwas mehr als 265 Jahre dauern, bis die gesamte Materie verdampft wäre.

Allerdings ist die Verdampfungsrate nur in der Nähe der Sonne so groß. Mit zunehmendem Abstand verringert sie sich quadratisch - doppelte Entfernung -> ein Viertel der Verdampfungsrate. Damit kann ein Komet wesentlich länger überleben und im Fall von Hale-Bopp noch einige 10 Umläufe überstehen. In Entfernungen von mehr als 5 Erdbahnradien verdampft fast kein Wasser mehr, so daß die Aktivität des Kometen dann deutlich zurückgeht.

 

Die Geschwindigkeit des Kometen

Die Geschwindigkeit eines Himmelskörpers läßt sich nach folgender Formel errechnen:

v=29.8 * (2/r - 1/a)
wobei

Als Beispiel kann man den Periheldurchgang mit a = 186.5 AU, r = 0.9141 AU nehmen. Daraus ergibt sich eine Geschwindigkeit von

v=44.02 km/sec.
Im Aphel (größte Sonnenentfernung) mit etwa 372 AU Entfernung zur Sonne erhält man sehr geringe Geschwindigkeiten um 0 Kilometer/Sekunde.

 

Hale-Bopps Erscheinungsbild am Morgenhimmel

 

Wo ist Hale-Bopp zu finden?

 

Hale Bopp Konferenz auf den Kanarischen Inseln vom 2.-5. Februar 1998

Tagungsinformationen

Auszug aus dem Programm:

  1. Introduction
    1. Dynamical history
    2. Early observations
  2. The Nucleus
    1. Dimensions and surface properties
    2. Composition and structure
    3. Activity
  3. The Gas Phase
    1. Neutral gas (morphology, chemistry, isotopes)
    2. Plasma (composition, dynamics)
  4. The Dust Phase
    1. Particle properties and composition
    2. Morphology and dynamics
  5. Dust-Gas Interrelation
  6. Conclusions and Summary

18.11.1997