„Wissen, Erkenntnis, Weltbilder“ aus Sicht der Astrophysik
Ringvorlesung
Wissenschaftliche Forschung und technischer Fortschritt haben das Bild des Menschen von der Welt und den Platz, den er darin einnimmt, immer wieder verändert. Dabei wird die Veränderung unseres Weltbildes immer geprägt von einem Wechselspiel zwischen zunehmender wissenschaftlicher Erkenntnis und althergebrachten Anschauungen. Wie entwickelt sich Wissen und wie werden aus Erkenntnis Weltbilder? Welche Rolle spielt die Wissenschaft heute bei der Prägung unseres Weltbildes?
An Hand von Beispielen aus der Astronomie und Astrophysik soll exemplarisch aufgezeigt werden, wie sich wissenschaftliche Forschung, technische Entwicklungen und das Weltbild des Menschen seit alters her gegenseitig beeinflussen. Die Astronomie zeigt, wie Wissenschaft Auswirkungen über den rein fachlichen Bereich hinaus auf das Selbstverständnis des Menschen nehmen kann und unser Weltbild verändert.
- Zielgruppe
- Alle Interessierten
- Veranstalter
- Zentrum für Astronomie und Astrophysik, TU Berlin
- Kontakt
- Prof. Dr. Heike Rauer
 Zentrum für Astronomie und Astrophysik, TU Berlin
 Tel.: 030/314-23734
 Email: heike.rauer at dlr.de
- Veranstaltungsort
- Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin
 Straße des 17. Juni 135
 10623 Berlin
 Raum H 0111
- Veranstaltungszeiten
- Beginn: 7. November 2007
 Ende: 23. Januar 2008
 Wöchentlich (siehe Vorlesungsplan)
 Mittwoch, 16:15 - 17:45 Uhr
Vorlesungsplan:
- 7. November 2007
- Von Aristoteles und Ptolemaios zu Copernicus und Kepler
 Wandel des astronomischen Weltbildes
 Prof. Dr. Eberhard Knobloch
 Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin
 (Diese Vorlesung findet ausnahmsweise im Raum EW 202 (ehemals PN 202) statt.
- 14. November 2007
- Die zeitlose Herausforderung der Kosmologie
 Prof. Dr. Erwin Sedlmayr
 Zentrum für Astronomie und Astrophysik, TU Berlin
- 21. November 2007
- Wissenschaft und Weltbild
 Dr. Ulrich Dirks
 Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte, TU Berlin
- 28. November 2007
- Wie beschreibt man Wissen?
 Prof. Dr. Bernd Mahr
 Institut für Telekommunikationssysteme, TU Berlin
- 5. Dezember 2007
- Von der Astrophysik zur Medizin
 Prof. Dr. Gregor Morfill
 MPI für extraterrestrische Physik, Garching
- 12. Dezember 2007
- Das Weltbild des Schöpfungsglaubens
 Zum Verhältnis von Wissenschaft und Glauben
 Prof. Dr. Wolf Krötke
 Theologische Fakultät, HU Berlin
- 9. Januar 2008
- Is extraterrestrial life threatening religion and philosophy?
 Dr. Jaques Arnould
 CNES, Centre Nationale d"Etude Spatiale, Frankreich
- 16. Januar 2008
- The search for life
 Dr. Malcolm Fridlund
 ESA, European Space Agency
- 23. Januar 2008
- Die Suche nach Wahrheiten: Messtechnik und Mathematik
 Prof. Dr.-Ing. Dieter Lelgemann
 Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik, TU Berlin

 
          